(Straßen NRW) […] Erstmals erfasst und bewertet Straßen.NRW in einer seiner Regionen systematisch den Zustand der Radwege entlang der Bundes-
Auf der Suche nach der in Drucksache 17/12260 genannten Pressemitteilung (nicht gefunden :-() bin ich über die Pressebilder von Straßen
(Städte- und Gemeindebund NRW) Die Stadt Düsseldorf hatte der […] Deutsche Bahn […] per Ordnungsverfügung aufgegeben, die “komplette Leihfahrräderflotte“ aus dem
Das Thema Radverkehr ist in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem Thema der gesamten Politik geworden. Entsprechend hitzig
Wie sieht eine lebenswerte Straße aus? Dieser Frage geht das Wuppertal Institut in der Machbarkeitsstudie „Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften“
Beobachter der Radverkehrsdebatte wissen schon lange, was der Spiegel in der neusten Ausgabe (€) schreibt: Derzeit tobt ein besonders harscher
(DESTATIS) […] Wie eine Sonderauswertung experimenteller Mobilitätsdaten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigt, haben die Regelungen und Empfehlungen zur Kontaktreduzierung das
Ein 36-jähriger Radfahrer war am Montag mit einem Schlagstock bewaffnet in Dortmund unterwegs. Als ein 21-jähriger in einen Parkplatz einbiegen
Bisher konnte man im VRR für die Mitnahme des Fahrrades ein Zusatzticket für 3,60 € kaufen (13,00 € für ein
Im Rahmen der Verkehrswende-Debatte pop häufiger noch als Radwege die Forderung nach mehr kommunalen Wildwuchs bei der Verkehrsregelung auf –
Spätestens dieses Jahr wurde die Rede von der Verkehrswende zum politischen Allgemeinplatz, bleibt aber weitesgehend unverknüpft zu anderen politischen Themen.
Dieses Jahre wurde etwas auf die politische Agenda in NRW gehieft, dass als neue Lösung verkauft wird, die aber schon
Am 26. März haben die Verkehrsminister der Länder folgenden Beschluss gefasst: Die Verkehrsministerkonferenz begrüßt die im Rahmen der Novellierung der
Das Land NRW plant eine Änderung der Bauordnung, die auch die Regelungen zu Stellplatzsatzungen betrifft (Drucksache 17/12033). Alle Kommunen mit
(Stadt Dortmund) Das Tiefbauamt Dortmund informiert über den Rückbau der Geh- und Radwegbrücke über den Weustgraben zwischen dem Schulzentrum und
(Stadt Lünen) Etwa sieben Millionen Euro Fördermittel erhalten Lünen und Bergkamen für den Bau des IGA-Radwegs. Die beiden Städte sind
Die Dortmunder Umwelt- und Verkehrsverbände trauern um Dr. Matthias Albrecht. Der langjährige Direktor der Kinderchirurgie am Klinikum Dortmund ist am 9. Dezember
(BASt) Die Fahranfänger, die unter die Alkoholverbotsregelung fallen, lassen auch in späteren Jahren eher das Auto stehen, wenn sie Alkohol
(Statistisches Bundesamt) Im September 2020 sind in Deutschland 271 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
(Baden-Württemberg) Die Landesregierung hat den Entwurf eines novellierten Landesreisekostengesetzes beschlossen. Er wird nun in den Landtag eingebracht. „Mit der Novelle
(Bundesvewaltungsgericht) Ist die Frist für die Tilgung der strafgerichtlichen Ahndung der Trunkenheitsfahrt mit einem Fahrrad im Fahreignungsregister abgelaufen, darf die
(Stadt Bochum) Ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Radmobilität: In Bochum sind in diesem Jahr fast 3.000 neue Wegweiser für
Bei den Nordstadt Bloggern gibt einen interessanten Artikel darüber, wie die CDU auf konkrete Maßnahmen reagiert, die über Seifenblasen-Projekte hinaus
Ein gewisses Überraschungsmoment lag schon im LOI, der vor der Stichwahl von Grünen und CDU kam. Der nächste Überraschungsmoment folgte nun. Obwohl der CDU-Kandidat knapp unterlegen war, wird der erste Punkt nun umgesetzt. Sollten bis vor kurzem noch umfangreiche Planungskapazitäten für den OWIIIa-Weiterbau abgestellt werden, hat die CDU sich darauf eingelassen, von einem Wahlkampfversprechen abzulassen und in der Legislaturperiode das Vorhaben nicht weiter zu verfolgen, auch wenn sie es weiterhin mittelfristig verfolgen möchte.
Der Mitbegründer und Vorsitzende des Behindertenpolitischen Netzwerks Friedrich-Wilhelm Herkelmann ist im Alter von 71 Jahren verstorben. Näher kennen gelernt habe
(Kanton Basel Stadt) Damit die Fahrt entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen für Velofahrende einfacher und sicherer wird, testet der
(Kanton Basel Stadt) […] In Basel gibt es zahlreiche Stellen, an denen für Fahrradfahrende zwischen parkenden Autos am Strassenrand und
(Stadt Lünen) Um die Mobilität der Zukunft in Lünen zu gestalten, erarbeitet die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Planungsbüro „raumkom“ derzeit
(Märkischer Kreis) Der Märkische Kreis hat das Planungsbüro VIA eG aus Köln mit Erstellung des „Masterplans Radverkehrsnetz MK“ betraut. Gewünscht
(Polizei Dortmund) Nach einer Verkehrsunfallflucht auf der Schwerter Straße am frühen Freitagabend (13. November) sucht die Polizei Zeugen. Ein 58-jähriger Fahrradfahrer
(Ministerium für Verkehr NRW) Das Verkehrsministerium hat in insgesamt drei Videokonferenzen die Eckpunkte des zukünftigen Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetzes (FaNaG NRW)
Wir berichten regelmäßig über die Kommunalpolitik. Aber wer bestimmt über die Themen und wie man mit Ihnen umgeht? Eine Zeitschrift
(Ministerium für Verkehr NRW) Die Stadt Mönchengladbach ist 92. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen
(Stadt Ratingen) Die Technische Universität Dresden hat eine Online-Befragung zum Radfahren gestartet und hofft auf rege Ratinger Teilnahme. Genauer gesagt geht
Der Dortmunder Professor für Planungsrecht weißt in seinem Podcast auf eine nicht ganz uninteressante geplante Gesetzesänderung hin und verknüpft das
Fridays for Future Dortmund sammelt Materialspenden für die Aktivist*innen, die im Dannenröder Wald für die Mobilitätswende und gegen den Weiterbau der A49 aktiv sind.
Ulrich Lamm hat für verschiedene Städte berechnet, wieviel km baulich abgesetzte straßenbegleitende Radverkehrsanlagen es in den Städten gibt. In der
Vor einigen Wochen war der Neue Radaktivismus entsetzt. Das Verwaltungsgericht Berlin hatte festgestellt, dass gut gemeint noch lange nicht rechtskonform
(Stadt Bochum) Die Stadt Bochum hat bereits am Ende des letzten und zu Beginn dieses Jahres an einigen geeigneten Stellen
(Stadt Bochum) Das 700-jährige Stadtjubiläum Bochums im kommenden Jahr wird in jeder Hinsicht etwas ganz Besonderes: Ein ganzes Jahr feiert
Die Bochumer Universitätsstraße ist ein Ergebnis der autogerechten Stadtplanung. Dennoch kann man dort – vom Abschnitt direkt südlich des Hauptbahnhof
Warst du auch so begeistert von der Kidical Mass Dortmund und möchtest uns bei unserer Forderung nach einem kinder- und fahrradfreundlichem Dortmund unterstützen? Wir freuen uns riesig über eine kleine Spende und Menschen, die mit anpacken!
Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr begrüßen die Vereinbarung, die CDU und Grüne vor der Stichwahl zum Amt des Oberbürgermeisters zu verschiedenen Projekten geschlossen haben. Nun müssen den Worten schnell Taten folgen und das erforderliche Personal eingestellt werden.
Am Freitag gibt es allerlei Zubringer zum Klimastreik auf dem Friedensplatz. Die Fahrradzubringer starten um 16 Uhr in Aplerbeck und Huckarde und fahren im Bogen über Brackel bzw. TU zur großen Demo von Fridays For Future Dortmund um 18 Uhr auf dem Friedensplatz. Für Spaß und Musik ist gesorgt!
Die Dortmunder Grünen unterstützen in der Stichwahl den OB Kandidaten der CDU. Dafür hat er den Grünen einziges versprochen. Und
Die Fahrradsternfahrt Ruhr fand in diesem Jahr wegen Corona in einem neuen Design statt. Wir haben Fahrräder aufs Revier gemalt!
In der morgigen Ausgabe berichten die Ruhr Nachrichten, dass die Grünen mit dem Hinweis, es gäbe ein paar Hundert Meter
Bei der „Kidical Mass“ demonstrierten am Weltkindertag nach Polizeiangaben 1400 Kinder und Erwachsene für bessere Radwege und ein kinder- und fahrradfreundliches Dortmund. Damit war die Kidical Mass, die von Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr organisiert wurde, die bisher größte Fahrrad-Demonstration in der Geschichte Dortmunds und der Druck auf die Stadt wächst, den vielen schönen Worten nun endlich Taten folgen zu lassen.
In hundert Städten in Europa werden Kinder, Jugendliche und Familien am 19. und 20. September 2020 auf Fahrrädern eine riesige Kidical Mass veranstalten. Im Ruhrgebiet sind acht Städte dabei.
Dortmund will das Kopenhagen Westfalens werden. Dafür, dass es bis zum Ende seiner Amtszeit in die entgegengesetzte Richtung geht, sorgt
Bei der letzten Kidical Mass im September 2019 gab es tolle selbst gebastelte Pappschilder. Habt Ihr für die nächste Kidical Mass am 20. September schon welche gemalt? Dann schickt uns Fotos!
(DUH) Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt die Bundesregierung auf Einhaltung der Klimaziele im Verkehr. Die Klageschrift wurde heute beim zuständigen
Der Antrag von Nils Holub war erfolgreich: Der Wittener Verkehrsausschuss hat sich für eine Asphaltierung des östlichen Abschnitts des Rheinischen Esels in Witten ausgesprochen. Nach der bereits beschlossenen Asphaltierung von Teilen des Dortmunder Esels würden Sumpf und Schotter dann nur noch auf dem 400 m langen Abschnitt entlang des Friedhofs in Löttringhausen verbleiben, wo die Dortmunder Grünen dem Radverkehr Steine und Schlamm in den Weg gelegt haben.
Die Voraussetzungen zur Einrichtung acht verschiedener temporärer Radfahrstreifen im Berliner Stadtgebiet lagen nicht vor. Das hat das Verwaltungsgericht in einem Eilverfahren entschieden.
Wie die VdK Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, können Liegedreiräder als Hilfsmittel anerkannt werden. In einem vom Verband begleiteten
Das Hagener Forum für Fuß- und Radverkehr lädt alle Radfahrer und Radfahrerinnen: Ein kleines Stück Kopenhagen innerhalb Hagens! Fahrradfahren auf
Am nächsten Sonntag ist Kommunalwahl. Als Hilfestellung zur Bildung der eigenen Wahlentscheidung möchte ich die Thematisierung des Radverkehrs in den
Am 20. September findet die Sternfahrt Ruhr statt. Dezentral und digital mit einer ziemlich coolen Idee: Wir machen das Ruhrgebiet für einen Tag zur Fahrradmetropole und malen Fahrräder aufs Revier.
Unter dem Motto „Kinder aufs Rad“ findet am Aktionswochenende vom 19. bis 20. September in über 80 Städten in Deutschland die Familien-Fahrrad-Demo Kidical Mass statt. Allein im Ruhrgebiet sind sechs Städte dabei.
Klimademo von Fridays for Future zur Kommunalwahl am 4.9. ab 15 Uhr auf dem Südwall in Dortmund.
Am Samstag haben Radfahrende bei einer großen Fahrrad-Demonstration eine wesentlich ambitioniertere Förderung des Radverkehrs eingefordert. 13 Organisationen hatten zur Teilnahme aufgerufen, um dem 18-Punkte Programm „Fahrradwende jetzt!“ Nachdruck zu verleihen.
Ein Mitschnitt der Veranstaltung von Parents for Future ist online und kann hier angeschaut werden.
Im Landkreis Göttingen gibt es viele land- und forstwirtschaftliche Wege, die nach Ansicht des Kreises auch aus touristischer oder sportlicher
Ein Bündnis aus Fahrrad- und Umweltverbänden fordert, viel mehr als bisher für den Radverkehr zu tun. Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, ruft das Bündnis zu einer Fahrrad-Demo auf, die am 29. August um 18 Uhr auf dem Hansaplatz beginnt. Bei einer Runde durch die Stadt werden Problemstellen abgefahren. Ein Highlight der Demo ist der autobahnartige Abschnitt der B54 südlich der B1, denn die Route verläuft dort auf der Fahrbahn, auf der Tempo 100 gilt.
Möchtest Du für die Fahrradwende-Demo am 29. August Flyer verteilen oder ein Plakat aufhängen? Dann druck Dir aus, was Du brauchst oder melde Dich und wir schicken Dir Material!
Ein Bündnis aus Fahrrad- und Umweltverbänden sowie der For-Future-Bewegung fordert, den Radverkehr in Dortmund wesentlich ambitionierter als bisher zu fördern und ruft für den 29. August zur Demo auf.
Rad und Schotterpisten vertragen sich nicht, und darum hat eine Initiative um Nils Holub im letzten Jahr eine Petition für einen alltagstauglichen Esel in Witten gestartet, die viele von Euch unterstützt haben.
Ein Abschnitt des Walls sollte bis 2022 fahrradtauglich werden. Nun gibt es Verzögerungen, weil DEW21 länger für die Fernwärmeleitungen braucht,
Parents for Future befragen die OB-Kandidat*innen am 29. August ab 15 Uhr zum Thema Klima. Live im Theater im Depot oder im Onlinestream. Fragen zum Radverkehr sind auch dabei.
Aufbruch Fahrrad Dortmund hat mit den Dortmunder OB-Kandidat*innen von CDU, Grünen und SPD Video-Interviews zum Radverkehr geführt. Es gibt einige spannende Aussagen zum Stellenwert des Rads und zum Falschparken. Wer überzeugt Euch?
(Kanton Basel-Stadt) Die Fahrt entlang der hohen Haltekanten bei Kaphaltestellen soll für Fahrradfahrende einfacher und sicherer werden. Deshalb testet der
(TU Dortmund) Nach nun über einem Jahr seit der Anmeldung des Weltrekords hat Dennis Freiburg, ehemaliger Mitarbeiter der TU Dortmund, auch
Ein Bündnis aus Fahrrad- und Umweltverbänden sowie der For-Future-Bewegung ruft unter dem Motto „Fahrradwende jetzt!“ zu einer Fahrrad-Demo am 29. August um 18 Uhr auf dem Friedensplatz auf und stellt Forderungen, damit Dortmund fahrradfreundlich wird.
Wir haben die Kidical Mass Dortmund auf den 20. September verschoben. Und natürlich haben wir auch das Logo an die besondere Situation angepasst. Sagt es weiter, kommt vorbei und zeigt allen: Wir wollen eine Stadt, in der auch Kinder sich sicher mit dem Rad bewegen können!
Am 31. Juli findet eine Fahrraddemo der Fridays for Future Dortmund statt. Startpunkt: Hansaplatz, 18 Uhr.
Aus einer Reihe von Gründen ist es sinnvoll, den innerstädtischen Kfz-Verkehr drastisch zu reduzieren. Ein Nebeneffekt wird dann sicherlich mehr
Die Stadt Dortmund arbeitet weiter daran, zum Kopenhagen Westfalens aufzusteigen. Wie die RN morgen berichten, fällt der Geh- und Radweg
Pressemitteilung 9. Juli 2020: Die smarte App „Bike Citizens“ wurde bereits über 3.200 Mal heruntergeladen. Seit dem 7. Mai kann
Auch im nördlichen Ruhrgebiet sind Radverkehrsplaner gesuchte Fachleute. Ausgeschrieben sind zwei Stellen, die beide bei der Kreisverwaltung besetzt werden sollen.
Kennt Ihr schon NOLA? Max hat in der Lokalzeit über das NOrdstadt LAstenrad aus Dortmund erzählt.
Da uns zahlreiche Leserbriefe erreicht haben, die nur gekürzt und gar nicht in der WAZ erschienen sind, veröffentlichen wir die
Metropole Ruhr/Bochum (idr). Das Metropolrad bekommt Zuwachs: In Bochum wird das Sortiment der Leihräder jetzt um zehn spezielle Lastenräder erweitert.
Bei einigen Städten war bis zuletzt unklar, ob sie das coronabedingt ausgefallene Stadtradeln im September nachholen. Nun ist klar, welche Städte vom 5. September bis zum 25. September dabei sind.
Pop-up-Radfahrstreifen sind eine gute Möglichkeit, Radverkehrsanlagen zunächst provisorisch anzulegen. WDR 5 hat das Thema in der Sendung "Quarks – Wissenschaft und mehr" am 7. Juli unter dem Titel "Verkehrswende – einfach mal probieren" aufgegriffen.
Wegen eines Formfehlers sind die kürzlich beschlossenen schnelleren Fahrverbote für Raser und vielleicht auch die höheren Strafen fürs Falschparken unwirksam. Aber eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes gibt mutigen Kommunen die Chance, bei der Mobilitätswende Vollgas zu geben.
Alle demokratischen Parteien in Dortmund sagen, dass sie sich für Fuß- und Radverkehr einsetzen wollen. Sie wollen radfahrende Kinder und Ungeübte besser berücksichtigen und streben dazu eine stärkere Trennung von Radfahrenden und Autos an. Das ist ein Ergebnis der Antworten auf die Wahlprüfsteine, die das Klimabündnis Dortmund gemeinsam mit den Parents for Future im Vorfeld der Kommunalwahlen verschickt hat.
Es gibt einfach zu wenige Fahrraddemos in letzter Zeit. Die Fridays haben die Lösung und fahren nach Datteln!
Gestern haben in Dortmund 200 Stofftiere und 300 Radfahrende für Pop-up-Radfahrstreifen und bessere Radwege demonstriert. Anlass der Demonstration war die Einrichtung von fünf Pop-up-Radfahrstreifen in München, während es in Dortmund bisher keinen einzigen solchen Streifen gibt. Darum wurde auf der Grünen Straße von Aufbruch Fahrrad Dortmund und VeloCityRuhr ein Fahrstreifen in einen Pop-up-Radfahrstreifen umgewandelt.
Am Montag demonstrieren die Teddys für besseren Radverkehr in Dortmund und bauen eine Pop-up-Bike-Lane auf der Grünen Straße.
Es kommt Bewegung in die Verkehrsplanung. Nachdem Dortmund im letzten Jahr Stellen ausgeschrieben hatte, folgen jetzt sogar ZWEI weitere Stellen
In diesen Tagen sieht man überall Werbeplakate, die zum „Umsteigern“ einladen. Sie sind Teil des Förderprojekts Emissionsfreie Innenstadt, mit dem die Erreichbarkeit der City mit nachhaltigen Verkehrsmitteln verbessert werden soll. Neben dem Lieferverkehr und der Elektromobilität spielt bei diesem Projekt auch der Radverkehr eine wichtige Rolle.
ACHTUNG ORTSÄNDERUNG: Am Dienstag startet um 17 Uhr die Verkehrswende-Fahrraddemo von den Fridays auf dem HANSAPLATZ!
(Stadt Lünen) Um die Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer zu erhöhen und um den Radverkehr in Richtung Innenstadt zu fördern,
Pop-Up-Radfahrstreifen auch für Bochum! Die Radwende Bochum legt am Samstag einen temporären Pop-Up-Radweg auf dem Südring an, um der Politik zu zeigen, wie einfach das ist!
Keine Überraschung: Der Antrag zu Pop-up Radfahrstreifen wurde gestern im Dortmunder Verkehrsausschuss abgelehnt. Dass die SPD ihrem Oberbürgermeister in den Rücken fällt, war ja nicht zu erwarten, und dass die CDU Pop-Up-Radfahrstreifen plötzlich toll findet, auch nicht.
Seit bald vier Jahren biete ich den Nationalen Radverkehrszustand an. Ins Leben gerufen hatte ich die Seite, da ich eine
Nach der verärgerten Reaktion des Oberbürgermeisters auf unseren offenen Brief und unsere Aktion am Heiligen Weg und dem Vorwurf der Effekthascherei gibt es jetzt eine Online-Petition von der Grünen Jugend zu Pop-Up-Radfahrstreifen in Dortmund.
Im Rahmen des bundesweiten Aktionstags zu Pop-up-Radfahrstreifen hat Greenpeace Dortmund heute einen Radfahrstreifen auf dem Hellweg angelegt. Greenpeace ist Teil des Aktionsbündnisses, das einen offenen Brief an den Oberbürgermeister geschrieben hat. Vorgeschlagen werden darin eine bessere Führung des Radverkehrs an Baustellen und temporäre Rdafahrstreifen mindestens für die Dauer der Corona-Krise.
Die Stadt Essen hat ab sofort die App Bike Citizens im Angebot für alle Essener Bürger. Sie hat im Rahmen
Angstfreies Radfahren auf dem Heiligen Weg: Über 300 Radfahrende haben am Dienstag eine Testfahrt auf einer sogenannten Pop-up-Bikelane auf dem Heiligen Weg gemacht.
Ein Bündnis von zwölf Verbänden fordert die Stadt Dortmund auf, an mehrspurigen Hauptverkehrsstraßen einen Fahrstreifen für die Dauer der Corona-Krise in einen Radfahrstreifen umzuwandeln und lädt zur Testfahrt am Dienstag auf dem Heiligen Weg ein.
(Straßen NRW) Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr saniert in Dortmund ab Montag (11.5.) bis voraussichtlich Mitte Juni etwa 1,1 Kilometer des Rad-
Was haben 2004, 2007 und 2011 gemeinsam? In jedem dieser Jahre hat die Stadt Dortmund eine bessere Querbarkeit der City mit dem Rad angekündigt. Wir wollen wirklich nicht drängeln, aber etwas Fortschritt wäre doch ganz schön!
Am Dienstag treten die neuen Regelungen für den Verkehr in Kraft: Der Bundesrat hat den Scheuer-Plänen für Straßenverkehrsordnung & Co eine Menge interessanter Verfeinerungen mit tollen Begründungen hinzugefügt. Raser gehen schneller zu Fuß, und auch Fehler von Autofahrenden beim Abbiegen führen Ruckzuck zum einmonatigen Fahrverbot. Gehweg- und Geisterradler sollten sich die neuen Regeln genau anschauen, sonst wird es richtig teuer.
Die Krise als Chance, oft beschwört und doch gilt es dabei, diese Möglichkeiten zu einem Wandel mit Inhalten zu füllen.
Zahlreiche Radentscheide und Mobilitätsinitiativen aus ganz Deutschland fordern in offenen Briefen an Verkehrsminister Scheuer und die Verkehrsminister der Länder, unverzüglich pandemietaugliche Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr zu ermöglichen.
An jedem zweiten Dienstag im Monat findet in Dortmund ab 19 Uhr ein offenes Treffen für alle am Radverkehr Interessierten statt.
(Stadt Lünen) Für den Sozialbauhof an der Kirchhofstraße hat die Stadt Lünen ein E-Lastenfahrrad angeschafft. Möglich wurde die Anschaffung durch
Am 1. 4. fuhr in einer Tempo 30-Zone eine Radfahrerin im Winkelriedweg Richtung Geßlerstraße. Dort fuhr zeitgleich eine Autofahrerin in
Oft wurde das Ruhrgebiet und seine seltsame Kirchturmpolitik kritisert. Jetzt liegen erstmals geheime Unterlagen vor, die eine ruhrgebietsweite Strategie der
Alle fünf Jahre untersucht die Stadt Wien, wie die Bürger*innen die Lebensqualität wahrnehmen. Interessant ist dabei für die Verkehrsplanung der
Da wir gelegentlich bei Unfallmeldungen o. ä. auch mal Pressemitteilungen übernehmen, veröffentlichen wir diese Pressemitteilung aus dem letzten Jahr hier.
(Polizei Dortmund) Eine bislang unbekannte Radfahrerin ist am 5. März auf der Mallinckrodtstraße in Dortmund mit einem Fußgänger zusammengestoßen. Obwohl
Die zwischen der Stadt Dortmund und der Deutschen Umwelthilfe vereinbarte Umweltspur soll morgen in Betrieb gehen, informiert die Stadt auf
In einer gemeinsamen Stellungnahme begrüßen mehrere Verbände der Fahrradindustrie, dass Fahrradwerkstätten weiterhin offen bleiben dürfen, damit die Menschen mit dem
Die für den 22. März geplante Familien-Fahrrad-Demonstration „Kidical Mass“ Dortmund fällt wegen der aktuellen Entwicklungen zum Corona-Virus aus.
Wegen der aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus fällt die Kidical Mass Dortmund am 22. März leider aus. Wir danken allen, die uns beim Verteilen von Flyern und Plakaten unterstützt haben und ihre Hilfe als Ordner angeboten haben!
Quartiersfonds Nordstadt fördert drei Lastenräder für alle.
An jedem zweiten Dienstag im Monat findet ab 19 Uhr ein offenes Treffen für alle am Radverkehr Interessierten statt. Die
(RVR) Sicher und zügig gelangen Radfahrer und Fußgänger künftig über den Berthold-Beitz-Boulevard in Essen: Dafür sorgt eine Brücke als Teil
(Straßen NRW) Mobilität wandelt sich – also muss sich auch die Planung den neuen Anforderungen an Infrastruktur anpassen. Straßen.NRW bündelt
Wenn es um Radverkehrsförderung geht, mangelt es nicht an Ideen, was zu mehr Radverkehr führen soll. An Beliebtheit gewinnen z.
Die E-Lastenrad-Förderung in NRW für Privatnutzer läuft zum 31. März aus. Kommunen und Unternehmen werden weiter gefördert.
Bezogen auf Radfahrende gibt es keine große Euphorie beim Blick auf die Unfallstatistik. Die Zahl der getöteten Radfahrerinnen und Radfahrer ist noch viel zu weit von der Vision Zero, dem Ziel von Null Radverkehrstoten im Straßenverkehr, entfernt.